Die Neuauflage des Reparaturanleitungs-Klassikers als Werkstatt-Edition von John Muir
Das Buch
Diese Reparaturanleitung macht schon seit Langem die Runde in der Käferszene. Seit 1969 in den USA unter dem Titel “How to Keep Your Volkswagen Alive: A Manual of Step-by-Step Procedures for the Compleat Idiot”. In Deutschland seit 1978 mit dem Namen “Es lebe mein Volkswagen – Eine Reparaturanleitung für den Autotrottel”.
Verfügbarkeit
Leider war die deutschsprachige Ausgabe der Reparaturanleitung seit vielen Jahren vergriffen und nur noch antiquarisch zu bekommen. Zu schade für das, was es eigentlich leisten soll und hervorragend leisten kann. Einerseits als Arbeitsanweisung beim Reparieren und Überholen dabei sein. Andererseits als einzigartiges Zeitdokument der 70er Jahre den Käferfans immer wieder Freude zu bereiten, beim Lesen der sehr speziellen Texte und beim Betrachten der einmaligen Grafiken.
Diese Reparaturanleitung war schon immer eine Liebeserklärung an den Käfer und ein bisschen an die Menschen die ihn fuhren. Nichts anderes soll auch diese neue Ausgabe sein.
Nach der Neuauflage als s/w-Version in 2013 geht es seit 2017 mit zahlreichen qualitativen Verbesserungen in die nächste Runde. Die neue sogenannte Werkstatt-Edition der Reparaturanleitung zeichnet sich durch folgende Punkte aus:
Die Werkstatt-Edition
- Erstmals als deutsche Auflage mit farbigem Umschlag (erste und letzte Seite)
- Verrundete Ecken für weniger Eselsohren, angelehnt an das Original.
- Robuste Spiralbindung aus Kunststoff für den harten Schraubereinsatz in der Werkstatt oder Garage
- Aufgeschlagene Seiten bleiben offen liegen mittels Spiralbindung. Somit kein ungewolltes Umblättern von allein.
- Veredelter Umschlag mit Mattfolie als Schutz
- Papier weniger anfällig für Schmutzfinger (im Vergleich zu Standard 80g/cm²-Druckerpapier)
Das Buch im A4-Format erklärt die Technik und Instandhaltung eines alten VW’s auf über 300 Seiten mit zahlreichen anschaulichen Bildern.
Leseproben
S.31 – Prüfungsverfahren vor dem Kauf
11. Schritt: Hebe den Wagen auf eine Seite hoch
Kontrolliere die Sitze für den Wagenheber nach. Am Bus sind vier, am Käfer zwei. Es ist echt Mist, wenn sie völlig zerquetscht sind und man müsste neue anschweißen lassen, weil die alten nicht mehr zu benutzen sind. Man darf einen normalen oder hydraulischen Wagenheber nicht an diesen Punkten benutzen. Sie sind nur für den VW-Wagenheber und gehen sonst kaputt. Gleich dahinter ist aber eine gute Stelle für einen normalen Wagenheber.
Such dir ein paar gute Holzklötze oder Steine aus und lege sie unter die Reifen nach vorne und nach hinten auf der rechten Seite, damit das Auto nicht wegrollt. Steck den Heber in sein Loch auf der linken Seite und hebe den Wagen, bis der hintere Reifen von der Erde 5 cm entfernt ist. Bei dem Käfer hebt sich die ganze linke Seite. Falls du einen Bus hast, blockiere die linke Seite, damit sich das Auto nicht bewegen kann und hebe ihn mit dem Heber rechts hinten eingesteckt, bis er 5 cm Luft hat.
S.104 – Ventileinstellungsverfahren Stufe I
6.Schritt: Ventile einstellen
Finde das 0,15mm-Blatt der Fühllehre und du kannst anfangen. Fange mit dem vorderen Ventil an (das ist das Auslassventil für den ersten Zylinder). Drücke die kleine Beule auf dem Kipphebel mit dem Daumen nach unten, um zu sehen, dass der Kipphebel ein bisschen Freigang hat. Halte das 0,15mm-Blatt zwischen Daumen und Zeigefinger wie eine Rasierklinge, damit du es in den Spalt zwischen dem Ventil und dem oberen Ende des Kipphebels (wo der Einsteller sitzt) schieben kannst.
Wenn das Blatt nicht in den Spalt hineinpasst, versuche es mit dem 0,10mm-Blatt. Wenn das auch nicht geht, ist das Ventil zu eng. Wenn das 0,15mm-Blatt locker durch den Spalt durchrutscht, ist das Ventil zu lose. Wenn es durchrutscht und noch ein bisschen Wiederstand hat, ist das Ventil genau richtig. Um nachzuprüfen probiere mal mit dem 0,20mm-Blatt und wenn es nicht geht, aber das 0,15mm geht, liegst du richtig.
Lass dir Zeit. Später kannst du schneller werden, aber jetzt stehen dir Ewigkeiten bevor. Schließe die Augen, damit du das Gefühl besser spürst, wie das Blatt hin- und her rutscht. Wenn ein vertrauter Freund dabei ist, der das mit der Fühllehre schon kennt, bitte ihn, das erste Ventil nachzuprüfen und höre zu, was er dir sagt. Du kannst tatsächlich fühlen, wie das Blatt zwischen den beiden Metallflächen durchrutscht.